de en

Sonic Writing & Soundings

Residence Program at the Darmstadt Summer Course 2025

Ein Projekt des Internationalen Musikinstitut Darmstadt (IMD)
in Kooperation mit dem Goethe-Institut

Die elektronische Musik von Künstler:innen des Globalen Südens ist auch heute – nach und trotz einer zunehmenden Rezeption musikalischer Praktiken dieser Region in den letzten Jahren – in Europa weitgehend unbekannt. Daher haben wir uns 2019 dazu entschieden, gemeinsam mit der deutschen, in Finnland lebenden Musikerin, Produzentin, Lablebetreiberin und Konzeptkünstlerin Antye Greie-Ripatti (AGF, poemproducer) und dem in der Republik Kongo geborenen Cedrik Fermont (C-drík, Kirdec) – der neben seinen diversen musikalischen Aktivitäten auch die große Online-Plattform Syrphe gegründet hat und heute betreibt –, ein Projekt zu kuratieren, das diesem Desiderat begegnet. Ursprünglich war die Premiere von Sonic Writing & Soundings für die Darmstädter Ferienkurse 2020 vorgesehen, musste dann aber wegen der Corona-Pandemie verschoben werden und fand bei den Ferienkursen 2021 als rein digitales Projekt statt: Die Künstlerinnen trafen sich täglich mit den Kurator:innen und Mitarbeiter:innen des Ferienkurs-Teams auf Mastodon und erarbeiteten im engen Workshop-Austausch verschiedene elektronische Musikstücke, tauschten Tools und Files aus, an denen weitergearbeitet wurde und die am Ende in einen gemeinsamen längeren Track mündeten.

Die Gruppe, die auch nach Ende der Darmstädter Ferienkurse 2021 im Kontakt geblieben ist, bestand aus fünf Künstlerinnen: Linda Mudimba (Simbabwe), das Duo Sarana (Indonesien), PHER (Iran) und [MONRHEA] (Kenia). Mit der überaus positiven Erfahrung des digitalen Workshops wurden die Künstlerinnen für die folgende Ausgabe der Ferienkurse im Jahr 2023 erneut einladen, mit beiden Kurator:innen weiterzuarbeiten. Für das Konzert im Rahmen der Ferienkurse wurde das Ensemble um die Musikerinnen Mira Tulenova (Flöte) und Zelal Ekinci (Akkordeon) ergänzt. Durch die intensive Zusammenarbeit des damals über drei Jahre bestehenden Netzwerks konnte eine Verstetigung von Praktiken gelingen, die auch in die Heimatländer der Musikerinnen zurückfloss. Eine der Arbeitsweise der Gruppe entsprechende Dokumentation lieferte der Ende 2024 publizierte Text von Sophie Emilie Beha und Friedemann Dupelius in den Darmstädter Beiträgen zur Neuen Musik (Bd. 26).


Um das Projekt weiterzuentwickeln und zu erweitern, werden 2025 fünf neue Musiker:innen elektronischer Musik weitgehend aus dem Globalen Süden zu den Darmstädter Ferienkursen eingeladen: Michael Augusto Magán Palomino (Peru), Padmanabhan – beatnyk (Indien), Firmansyan Risman – Methclass (Indonesien), Maria Gabriela Rubio Hernández (Kolumbien) und Josef Tumari (Usbekistan). Die Künstler:innen werden in der ersten Woche der Ferienkurse (20. bis 27. Juli) miteinander arbeiten und ihre Projekte und Arbeitsweisen untereinander vorstellen und mit der Ferienkurs-Community teilen. Das Residenzprogramm sieht vor, dass die Künstler:innen auf Wunsch die vielfältigen Angebote des Akademie- und Festivalprogramms der Darmstädter Ferienkurse kennenlernen und nutzen, aktiv daran partizipieren und den Austausch mit der internationalen Community wahrnehmen.

Im Rahmen von Spatial Spheres, dem 3D-Audio Art Lab, das als zweiwöchiges Projekt in der Bessunger Knabenschule unter der künstlerischen Leitung von Brigitta Muntendorf, Aaron Hollowway-Nahum und Lukas Nowok stattfindet, werden die fünf Künstlerinnen an zwei Abenden auftreten: Bei „Sonic Beats“ (https://internationales-musikinstitut.de/de/ferienkurse/festival/programm/sonic-beats/) treffen Methclass und beatnyk am 25. Juli auf das Duo Hauptmeier / Recker aus Leipzig, einen Abend später (26. Juli) gestalten María Gabriela Rubio Hernández, Michael Augusto Magán Palomino und Josef Tumari einen „Sonic-Listening“-Abend (https://internationales-musikinstitut.de/de/ferienkurse/festival/programm/sonic-listening/).