Autoschediasms
Präsentation des Workshops mit Tyshawn Sorey und Kobe Van Cauwenberghe
—
So. 27. Juli 2025, 17:00
Lichtenbergschule (Turnhalle)

Eintritt frei
Präsentation des Workshops mit Tyshawn Sorey und Kobe Van Cauwenberghe
Presentation of the workshop with Tyshawn Sorey and Kobe Van Cauwenberghe
Mit Teilnehmer:innen der Darmstädter Ferienkurse
With participants of the Darmstadt Summer Course
Tyshawn Sorey ist ein Phänomen: Wer ihn jemals live auf der Bühne an seinem Schlagzeug erlebt hat, wird diese pure Energie schwer vergessen. Der Pulitzer-Preisträger für Musik 2024 ist Komponist, Multiinstrumentalist, Improvisator, Kompositionsprofessor, Dirigent und Band Leader – also eine universale Künstlerpersönlichkeit. In diesem Jahr ist Sorey zum zweiten Mal Kompositionsdozent der Darmstädter Ferienkurse und wird neben seinem Unterricht vor allem ein groß angelegtes Konzertprojekt rund um seine Werkreihe Autoschediasms mit Teilnehmer:innen und Dozent:innen der Ferienkurse realisieren. Fragen zur Notation und zur Grenzziehung zwischen Komposition und Improvisation werden dabei auf andere Weise aufgegriffen, als wir es 2023 mit dem Werk von Anthony Braxton zum ersten Mal umgesetzt haben. Kongenialer Partner bei diesem Projekt ist der Braxton-erprobte belgische Gitarrist und Forscher Kobe Van Cauwenberghe.
In Autoschediasms, benannt nach dem altgriechischen Wort für „extemporieren“, arbeitet Sorey mit einem großen Ensemble (oder Orchester) und kommt ohne eine vorher geschriebene Partitur aus. Stattdessen fungiert er sowohl als Komponist als auch als Dirigent und leitet das Ensemble durch eine Reihe von Hinweisen, Gesten und Anweisungen in Echtzeit. Diese Methode gibt den Musiker:innen ein hohes Maß an interpretatorischer Freiheit, da ihnen zwar bestimmte Parameter oder Richtlinien vorgegeben sind, sie aber im Moment kreative Entscheidungen treffen können. Jede Aufführung eines „Autoschediasmus“ ist einzigartig, geprägt von der Interaktion zwischen dem Dirigenten und den Musiker:innen sowie von der jeweiligen Aufführungssituation. Soreys Ansatz stellt traditionelle Vorstellungen von Komposition, Aufführung und der Rolle des Dirigenten in Frage und schafft einen dynamischen Raum, in dem Improvisation und Komposition verschmelzen.