de en

Darmstädter Ferienkurse 2021

Rückblick

Die 50. Darmstädter Ferienkurse, ursprünglich geplant für den Sommer 2020, fanden vom 31. Juli bis 11. August 2021 als hybrides Festival und hybride Sommerakademie (teils online, teils in Präsenz) statt. Ein besonderer Fokus des Kurs- und Konzertprogramms lag auf Praktiken kreativer Zusammenarbeit und kollektiver Kreativität. Die kurzen Videodokumentationen von Katharina Herkommer und Jörg Lohner (nmzMedia) geben Einblick in einige dieser künstlerischen Dialoge: Rebecca Saunders’ Austausch mit der Schlagzeugklasse der Ferienkurse über ihr Stück DUST, Elena Rykovas Zusammenarbeit mit Teilnehmern des Studios für Gitarre, Myriam Van Imschoots kollaborativer Schaffensprozess und die experimentelle Begegnung der Neuen Vocalsolisten mit Künstler:innen aus dem Libanon und Ägypten.

Rebecca Saunders: DUST III
Ein Projekt des Percussion-Studios von Christian Dierstein in Zusammenarbeit mit Dirk Rothbrust

Elena Rykova: Asymptotic Freedom
Ein Projekt des Interpretationsstudios für Gitarre von Yaron Deutsch

Newpolyphonies
Ein Projekt von Myriam Van Imschoot in Zusammenarbeit mit HYOID

VOICE AFFAIRS
Eine experimentelle Begegnung von und mit Aya Metwalli (Ägypten), Youmna Saba (Libanon), Raed Yassin (Libanon), Cynthia Zaven (Libanon), Panos Aprahamian (Libanon) und den Neuen Vocalsolisten

KONZERTPROGRAMM:

Programmbuch Darmstädter Ferienkurse 2021 (PDF, Deutsche Version, Stand: 18.07.2021)

KURSPROGRAMM:

INTERPRETATION
Akkordeon: Studio Krassimir Sterev
Brass: Studio mit Marco Blaauw (Trompete & Leitung), Christine
Chapman (Horn), Abbie Conant (Posaune), Melvyn Poore (Tuba)
Fagott: Studio Dafne Vicente-Sandoval
Flöte: Studio Claire Chase
Gitarre: Studio Yaron Deutsch
Harfe: Studio Gunnhildur Einarsdóttir
Klarinette: Studio Ernesto Molinari
Klavier: Studio Nicolas Hodges
Kontrabass: Studio Uli Fussenegger
Saxofon: Studio Marcus Weiss
Schlagzeug: Studio Christian Dierstein, Françoise Rivalland, Håkon Stene
Stimme: Studio Neue Vocalsolisten
Viola: Studio Geneviève Strosser
Violine: Studio Aisha Orazbayeva
Violoncello: Studio Lucas Fels

KOMPOSITION
Studios, Seminare und Workshops mit Mark Andre, Georges Aperghis, Malin Bång, Raphaël Cendo, Chaya Czernowin, Brian Ferneyhough, Lars Petter Hagen, David Helbich, Clara Iannotta, George Lewis, Cathy Milliken, Isabel Mundry, Brigitta Muntendorf, Sarah Nemtsov, Stefan Prins, Lucia Ronchetti, Alexander Schubert, Simon Steen-Andersen, Hans Thomalla, Jennifer Walshe und Du Yun

PROJEKTE UND WORKSHOPS
À Deux – Composing for Harp: Workshop mit Gunnhildur Einarsdóttir (Harfe) und Sarah Nemtsov (Komposition)
Composing for Cello: Workshop mit Lucas Fels (Violoncello) und Hans Thomalla (Komposition)
Composing for Voices and accordions: Workshop mit Andreas Fischer und Johanna Vargas (Neue Vocalsolisten), Krassimir Sterev (Akkordeon), Malin
Bång und Lucia Ronchetti (Komposition)
Dance & Music: Workshop mit Stefan Prins (Komposition) & Vera Tussing (Choreografie)
Electroacoustic Performance Practice: Workshop mit Sebastian Berweck
Engaging With the World: Workshop mit Jennifer Walshe und Du Yun
Körperspannung und Performance: Eintägiger Workshop mit Ulrich Mosch und Marcus Weiss
Listening as Compositional Practice: Workshop mit Isabel Mundry, George Lewis und Marco Blaauw
Music in the City: Workshop mit Christian Dierstein, Françoise Rivalland, Håkon Stene (Percussion), Krassimir Sterev (Akkordeon), Marcus Weiss
(Saxofon), David Helbich und Cathy Milliken (Komposition)
Pitch 43: Eintägiger Workshop zu und mit den Instrumenten von Harry Partch und Musiker*innen des Ensemble Musikfabrik
Listening to Archives With Pungwe: Workshop mit dem afrikanischen Kollektiv Pungwe (Memory Biwa & Robert Machiri)
Radio Aktivität: Neue Musik im Rundfunk. Seminar mit Leonie Reineke (Südwestrundfunk) und Stefan Fricke (Hessischer Rundfunk)
The Minimoog Project: Workshop mit Sebastian Berweck
Texts by Georges Aperghis: Atelier mit Geneviève Strosser
The Tables of Contents: Workshop mit Tarek Atoui (über Zoom), Alan Affichard und Olaf Pyras
Sonic Writing & Soundings: Online-Residenzprogramm mit AGF (Antye Greie-Ripatti), C-drík (Cedrik Fermont) und Präsentationen von Asma Ghanem (Palästina), Linda Mudimba (Simbabwe), Duo Sarana (Indonesien), PHER (Iran) und [M O N R H E A] (Kenia)
Scoring the City: Projektpräsentation mit Gascia Ouzounian, Mathilde Meireles und Sharon Phelan
Score Event Projektvorstellung mit Jennifer Walshe, Ragnar Árni Ólafsson, David DeRoure (University of Oxford) sowie Joel Stern und James Parker (Liquid Architecture)
Collaboratives: Vierteilige Gesprächsreihe über kollektive Kreativität, Moderation: Michael Rebhahn und Hannes Seidl
How We Work: Think Tank in Zusammenarbeit mit dem belgischen Ensemble-Netzwerk Cohort. Video-Statement von Pascal Gielen und Gespräch mit Myriam Van Imschoot Moderation: Kobe van Cauwenberghe (Cohort)