de en

Code of Conduct

Grundsätze

Die Darmstädter Ferienkurse werden vom Internationalen Musikinstitut Darmstadt (IMD) veranstaltet. Das IMD ist ein Kulturinstitut der Wissenschaftsstadt Darmstadt und damit den demokratischen Werten als Grundsätze unseres Handelns gänzlich verpflichtet. Demokratie bedeutet für uns nicht nur die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien, sondern auch die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, der auf Respekt, Toleranz, Solidarität und Inklusion beruht. Mit unserer Arbeit setzen wir uns für die Stärkung demokratischer Werte ein – einschließlich der Freiheit von Kunst und Meinungsäußerung – und ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe.

Viele verschiedene Menschen nehmen an den Darmstädter Ferienkursen teil. Wir wollen, dass sich alle sicher und wohl fühlen können und haben einen Code of Conduct entwickelt. Er beschreibt, mit welchen Formen des Umgangs wir uns identifizieren und was wir für nicht tolerierbar halten und dient allen an den Ferienkursen Beteiligten (Team, Tutor:innen, Gastkünstler:innen und Teilnehmer:innen) als Referenz für ihr eigenes Handeln.

Bitte lese die folgenden Zeilen sorgfältig durch. Da dieser Text das Ergebnis eines fortlaufenden Prozesses ist, sind wir dankbar für jegliche Anmerkungen, Fragen oder Verbesserungsvorschläge; diese können per E-Mail an awareness@darmstaedter-ferienkurse.de gesendet werden.

Was wir anstreben:

Wir setzen uns für Chancengleichheit, faire Bedingungen, Vielfalt und Inklusion ein. Die Darmstädter Ferienkurse sind ein Raum der Vielfalt, in dem Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Identitäten und Hintergründen aus mehr als 50 Nationen zusammenkommen. Eines unserer wichtigsten Ziele ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jede:r willkommen und eingeladen fühlt; ein Umfeld, das Menschen ermutigt, etwas von sich preiszugeben (auch wenn es unfertig ist), mit der Gewissheit, dass es offen und konstruktiv diskutiert wird.

Wir möchten, dass die Darmstädter Ferienkurse ein Safer Space für alle sind. Ein Safer Space, wie wir ihn verstehen, ist ein Ort, an dem sich jede:r frei und sicher ausdrücken kann, sowohl im direkten Kontakt als auch online. Wir wollen einen Ort der Solidarität schaffen, an dem die persönlichen Grenzen jeder und jedes Einzelnen geschützt sind und in dem jede:r ermutigt wird, andere zu respektieren. Dies gilt für alle Bereiche unserer Arbeit – das künstlerische und das Produktionsteam, die Dozent:innen und Teilnehmer:innen unserer Ferienkurse, alle Musiker:innen und Ensembles sowie unsere Besucher:innen.

Wie wir miteinander umgehen:

Unser Umgang ist offen und respektvoll. Wir sprechen Konflikte offen an und versuchen, sie gemeinsam zu lösen. Konstruktive Kritik ist willkommen.

Wir begegnen einander auf Augenhöhe und hören aufmerksam zu.

Was wir nicht dulden:

Wir dulden keine Form von Diskriminierung, Belästigung, Einschüchterung, Hassreden oder andere Formen von Gewalt.

Diskriminierung: Dies beinhaltet – ist aber nicht beschränkt auf – Diskriminierung aufgrund von:

  • Nationalität, ethnischer Herkunft oder Sprache
  • Rechtlichem Status
  • Geschlecht oder sexueller Orientierung
  • Religion oder Weltanschauung
  • Politischer Meinung
  • Äußerem Erscheinungsbild, Behinderung, Gesundheitszustand oder Alter
  • Sozialem Hintergrund, Familien- sowie Bildungsstand, finanziellem oder beruflichem Status

Belästigung/Einschüchterung: Dazu gehören unter anderem

  • Stalking
  • unangemessene Bemerkungen
  • unerwünschte Berührungen
  • unerlaubtes Fotografieren oder Filmen
  • unerwünschte sexuelle Annäherungsversuche

Was passiert, wenn es ein Problem gibt?

  • Du kannst Dich per E-Mail (awareness@darmstaedter-ferienkurse.de) oder persönlich während des Festivals an das Awareness-Team wenden (Namen, Orte und Kontaktdaten werden rechtzeitig hier bekanntgegeben).
  • Das Awareness-Team wird in Fällen von Belästigung, Aggression oder Einschüchterung sofort handeln.
  • Alle Meldungen werden ernst genommen und vertraulich behandelt. Wir werden nur mit dem Einverständnis der betroffenen Person(en) handeln, es sei denn, andere sind gefährdet.
  • Wenn wir von diskriminierenden oder anderen ungesetzlichen Vorfällen erfahren oder darüber informiert werden, werden wir diese untersuchen. Im Falle eines Verstoßes behalten wir uns das Recht vor, im Rahmen unserer rechtlichen Möglichkeiten Sanktionen zu verhängen.

Was wir uns erhoffen:

Wir wollen ein unterstützendes und fürsorgliches Umfeld:

  • Respektiere die Grenzen der anderen. Wichtig: Die betroffene Person entscheidet, was sich als Grenzverletzung anfühlt.
  • Achte auf Dich und andere.
  • Schau nicht weg, wenn jemand Hilfe braucht.

Wenn Du nicht weißt, wie Du mit einer Situation umgehen sollst, bitte das Awareness-Team oder ein Teammitglied der Darmstädter Ferienkurse um Hilfe.

Wir möchten alle Teilnehmer:innen und Besucher:innen auch darauf hinweisen, dass es sowohl in Deutschland als auch in Darmstadt (Hessen) gesetzliche Regelungen gibt, die bestimmte Symbole und Ausdrücke verbieten und somit auch für unsere Veranstaltung gelten. Bitte wende Dich an das Awareness-Team, wenn Du unsicher bist oder weitere Informationen benötigst.

15 Januar 2025