Darmstadt Sonicals #1: The Electric Guitar Diaries
Eine Anthologie klanglicher Transformationen in der zeitgenössischen Musik

Die frühen 1960er Jahre markierten den Aufstieg der E-Gitarre in der Populärkultur. Zur gleichen Zeit begann sich im angesehenen Mekka der europäischen Avantgarde, den Darmstädter Ferienkursen, eine bescheidenere Unterströmung herauszubilden, in der klassisch ausgebildete Komponist:innen die E-Gitarre allmählich in bahnbrechende Werke einbrachten, deren Auswirkungen sich in unsere musikalische Gegenwart eingraviert haben.
The Electric Guitar Diaries dokumentieren diesen Prozess und stellen den ersten Versuch dar, die Entwicklung der E-Gitarre innerhalb des Kanons der zeitgenössischen Musik nachzuzeichnen – wie sie durch das Prisma der Aktivitäten bei den Darmstädter Ferienkursen von 1946 bis heute erlebt und im Archiv des Instituts dokumentiert wurde.
The Electric Guitar Diaries bieten Enthusiast:innen aus aller Welt einen seltenen Zugang zum Archiv, sowohl in physischer als auch in digitaler Form: Zum einen als Boxset mit drei Vinyls und einem umfangreichen Booklet mit Essays, Fotos, Skizzen und Musikkommentaren; zum anderen in Form einer digitalen Ausgabe mit einem erweiterten Audio-Listing von 28 Live-Performances – größtenteils noch nie zuvor veröffentlicht – mit Stücken von Komponisten wie: Mauricio Kagel, Lukas Foss, Horațiu Rădulescu, Costin Miereanu, Christian Fennesz, Jagoda Szmytka, Clara Iannotta & Chaya Czernowin, um nur einige zu nennen.
Die vom Gitarristen Yaron Deutsch kuratierte Publikation ist die erste Ausgabe einer mehrgleisigen Zusammenarbeit zwischen dem Internationalen Musikinstitut Darmstadt (IMD) und der Hochschule für Musik Basel (Sonic Space Basel), aus der eine zweijährlich erscheinende Publikationsreihe hervorgeht, die sich jeweils einem anderen Thema widmet: Darmstadt Sonicals, eine Anthologie klanglicher Transformationen in der zeitgenössischen Musik.
Trackliste siehe unten



The Electric Guitar Diaries | Presse-Clip
Trackliste Vinyl-Box
Mauricio Kagel: Sonant (1960)
für Gitarre, Harfe, Kontrabass und Schlagzeug
Musiker:innen: Karl-Heinz Böttner, Dodo Metelmann, Georg Nothdorf, Siegfried Rockstroh, Mauricio Kagel
Aufnahme: 13. Juli 1964
Mauricio Kagel: 4 Teile (aus Sonant) (1960/65)
Fassung für elektrische und akustische Gitarre
Musiker: Karl-Heinz Böttner
Aufnahme: 21. Juli 1965 (Konzert)
Lukas Foss: Paradigm (1969)
für Schlagzeug/Dirigent:in, E-Gitarre und drei andere Instrumente, fähig, einen Ton zu halten
Musiker: Karl-Heinz Böttner, Hermut Gießer, Christoph Caskel, Saschko Gawriloff, Siegfried Palm
Aufnahme: 30. August 1969
Hugues Dufourt: La Tempesta d’après Giorgione (1975/76)
für acht Instrumente
Ensemble L’Itinéraire
Aufnahme: 14. Juli 1982
Alexander Schubert: Bird Snapper (2012)
für Stimme, Saxofon, E-Bass, E-Gitarre, Drumset und Keyboard
Ictus Ensemble
Aufnahme: 28. Juli 2012
Lois V Vierk: Red Shift (1989)
für Keyboard, Cello, E-Gitarre und Schlagzeug
Bang on a Can All-Stars
Aufnahme: 3. August 1996
Clara Iannotta: Outer Space (2018)
für Saxofon, E-Gitarre, Schlagzeug, Objekt-Performer, Film und Elektronik
Ensemble Nikel
Aufnahme: 20. Juli 2018
Alexander Schubert: Point Ones (2012)
für erweiterte:n Dirigent:in, Ensemble und Live-Elektronik
Nadar Ensemble
Aufnahme: 18. Juli 2012
Simon Løffler: b (2012)
für drei Musiker:innen
Curious Chamber Players
Aufnahme: 6. August 2014
Elena Rykova: Know-how to skyrocket your Stratocaster and Zigzag to Callisto (2018)
für E-Gitarre
Musiker: Thilo Ruck
Aufnahme: 25. Juli 2018
Chaya Czernowin: Black Flowers (2018)
für E-Gitarre
Musiker: Rubén Mattia Santorsa
Aufnahme: 25. Juli 2018
Kelley Sheehan: hot guts (2023)
für E-Gitarre und Violine
Musiker:innen: Kornelia Radziszewska, Marco Abisso
Aufnahme: 18. August 2023
Online Bonus-Tracks (erhältlich ab 15. September 2025)
Mauricio Kagel: 4 Teile (aus Sonant) (1960/65)
für elektrische und akustische Gitarre
Musiker: Karl-Heinz Böttner
Aufnahme: 21. Juli 1965 (Probe)
Costin Miereanu: Labyrinthes d’Adrien (1981)
für Ensemble
Ensemble L’Itinéraire
Aufnahme: 14. Juli 1982
José Evangelista: Clos de vie (1983)
für Ensemble
Ensemble Modern
Aufnahme: 20. Juli 1986
Horațiu Rădulescu: Subconscious wave (1985)
für Gitarre und digitaler Sound
Musiker: Jean-Luc Mas, Horațiu Rădulescu
Aufnahme: 29. Juli 1986
Tom North: Zerrissenheit (1988)
für E-Gitarre und Tape
Musiker: Tom North
Aufnahme: 8. August 1988
Christopher Brandt: Quicksilver Moon (2004)
für E-Violine und E-Gitarre
Musiker:innen: Hubert Steiner, Susanne Zapf
Aufnahme: 13. August 2004
Christian Fennesz: Black Sea (2008)
für E-Gitarre und Elektronik
Musiker: Christian Fennesz
Aufnahme: 18. Juli 2010
Stefan Prins: Fremdkörper #1 (2008)
für Flöte, E-Gitarre, Schlagzeug, Cello und Live-Elektronik
Nadar Ensemble
Aufnahme: 21. Juli 2010
Peter Evans: Agents of Mechanization (2010)
für Trompete, verstärkte Stahlseiten-Gitarre, Klavier und Schlagzeug
International Contemporary Ensemble
Aufnahme: 24. Juli 2010
Øyvind Torvund: Themes from Neon Forest Spaces (2009)
für Klarinette, Cello, E-Gitarre, Schlagzeug und Tape
Ensemble Asamisimasa
Aufnahme: 24. Juli 2010
Brian Ferneyhough: Renvoi/Shards (2008)
für E-Gitarre und Vibrafon
Musiker: Håkon Stene, Anders Førisdal
Aufnahme: 24. Juli 2010
Jagoda Szmytka: For travellers like angels or vampires (2012)
für verstärktes Kammerensemble
Ensemble Besides
Aufnahme: 18. Juli 2012
Matthew Shlomowitz: Avant Muzak (2010)
für Flöte, Sopransaxofon, Drums, E-Gitarre, verstärkte Harfen, Violine, Cello und Sampler
Ensemble Besides
Aufnahme: 18. Juli 2012
Christopher Trapani: Anyplace Else (2012)
für Ensemble
Ensemble Dal Niente
Aufnahme: 21. Juli 2012
Mark Barden: Witness. (2012)
für E-Gitarre, Saxofon, Klavier und Schlagzeug
Ensemble Nikel
Aufnahme: 16. Juli 2018
Elena Rykova – Asymptotic Freedom II (2020/21)
für sechs E-Gitarren
UFA sextet
Aufnahme: 10. August 2021