IONOS (III)
Radiophone Konzertinstallation für zwei Performer:innen und einen Amateurfunker von der norwegischen Künstlerin Maia Urstad
—
So. 27. Juli 2025, 14:00 – 18:00
Designhaus
Die Anzahl der Personen, die gleichzeitig im Raum sein können, ist begrenzt. Tickets für bestimmte Zeitfenster sind ab dem 15. Juni 2025 erhältlich.
Maia Urstad: IONOS – Music in the Ether (2025)
Radiophone Konzertinstallation für zwei Performer:innen und einen Amateurfunker
Radiophonic concert installation for two performers and an amateur radio operator
Uraufführung / World Premiere
Sofia Jernberg (Stimme / Voice)
Ane Marthe Sørlien Holen (Percussion)
Erik Chancy (Amateurfunker / Radio amateur)
Carsten Seiffarth (Kurator / Curator)
Die im norwegischen Bergen lebende Künstlerin Maia Urstad arbeitet an der Schnittstelle von Klang- und visueller Kunst. In ihren Projekten sind technologischer Fortschritt und Kommunikationstechnologien allgegenwärtige Themen. Das Radio ist dabei häufig das zentrale akustische, visuelle und konzeptuelle Element und gleichzeitig eine Metapher für die Vergänglichkeit gegenwärtiger Technologien. Gemeinsam mit zwei Musikerinnen und Amateur-Radiofunker:innen aus Darmstadt und Norwegen erkundet Urstads radiophone Konzertinstallation IONOS im Designhaus Darmstadt die faszinierende Welt des Amateur-Kurzwellenfunks.
Weltweit gibt es nach wie vor Gemeinschaften von Enthusiast:innen für diese über 100 Jahre alte, analoge Low-Fi Technik. Beim sogenannten DXen (DX: distance) wird versucht, weit entfernte Radiosender zu empfangen oder mit ihnen zu kommunizieren. Kurzwellen werden gen Himmel gesendet und von der Ionosphäre reflektiert, wodurch die Funksignale große Distanzen überwinden können. Auch für die Kommunikation im Katastrophenfall spielt der Amateurfunk eine Rolle.
IONOS basiert auf einem 2023 beim norwegischen Festival Borealis uraufgeführten gleichnamigen Konzertstück. In dem nun neu komponierten Hybrid aus Konzertinstallation und Installation kombiniert Maia Urstad das Live-Radiosenden und -empfangen mit vorab aufgezeichneten Klangwelten sowie Klängen von zwei Live-Musikerinnen, die in einem gemeinsamen Prozess vor Ort entstehen. Eine Kurzwellenantenne ist im Garten installiert, über die der Amateurfunker an seiner lokalen Funkstation im Haus permanent Klänge aus dem Äther empfängt und hinaus sendet.
IONOS lässt eine weltumspannende radiophone Hörsituation entstehen – für Urstad eine Art „Äthergesang“, ein Mix aus Signalen und einem durch atmosphärische Bedingungen bestimmten Rauschen. Über ein raumübergreifend installiertes Lautsprechersystem wird dieser Äthergesang in verschiedene Räume des Hauses projiziert, in denen die Besucher:innen verschiedene Hörperspektiven einnehmen können.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes
Live-Installation
Am 25., 26. und 27. Juli wird die Installation von Musikerinnen und Radiofunker live bespielt, danach ist IONOS als radiophone Klanginstallation bis zum Ende der Ferienkurse für Besucher:innen geöffnet.
Die genauen Zeiten für die Live-Performances und Tickets für bestimmte Zeitslots werden ab dem 15. Juni 2025 verfügbar sein.
Klanginstallation
Die radiophone Klanginstallation ab dem 29. Juli kann bei freiem Eintritt und ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Öffnungszeiten dafür werden ebenfalls am 15. Juni kommuniziert.