de en

Raum-Zeiten (I)

Konzertinstallation von Mark Andre mit dem Experimentalstudio des SWR


Sa. 26. Juli 2025, 18:00 – 22:00

Orangerie

Die Anzahl der Personen, die gleichzeitig im Raum sein können, ist begrenzt. Tickets für bestimmte Zeitfenster sind ab dem 15. Juni 2025 erhältlich.

„Jeder Raum hat seine eigene akustische Signatur“, hat Mark Andre einmal gesagt, „er ist ein Instrument.“ Nicht nur sind Raum und Zwischenraum zentrale Metaphern seines kompositorischen Denkens, Mark Andre beschäftigt sich auch seit vielen Jahren mit dem Prinzip der akustischen Faltung. Impulsantworten eines Raumes werden aufgezeichnet, der Raum echografiert, um dann diese akustischen Eigenschaften von konkreten Räumen mit Hilfe der Live-Elektronik in andere Räume hineinzuprojizieren oder instrumentale Klänge mit einem Nachhall aus anderen Räumen zu versehen.

Eigentlich liegt der Schritt sehr nahe, dieses raumbezogene Denken auch in eine räumliche Anordnung der Komposition zu übertragen. Das geschieht natürlich bereits mit Hilfe mehrkanaliger Live-Elektronik oder einer räumlichen Aufstellung von Mitwirkenden. Aber ein vom Ansatz her installatives Projekt von Mark Andre gibt es bislang noch nicht.

Es ist also ein Experiment, das der Komponist gemeinsam mit Michael Acker und Joachim Haas vom Experimentalstudio des SWR im Rahmen der Darmstädter Ferienkurse 2025 in Angriff nimmt. Ausgehend von drei Solostücken mit Elektronik für Violoncello, Klarinette und Klavier wird die Live-Installation die Entfaltung des kompositorischen Raumes nachzeichnen. Als Besucher:in betritt man gewissermaßen den Entstehungsprozess der jeweiligen Stücke.

Es gibt Komponist:innen, die, metaphorisch gesprochen, während der Arbeit an einem neuen Stück einen Raum oder eine Abfolge von Räumen von vorn bis zum Ende durchschreiten. Für ihn gelte das nicht, sagt Mark Andre. Sein kompositorischer Prozess verlaufe alles andere als linear. Die Entstehung einzelner Materialien, die oft auch auf die Zusammenarbeit mit Interpret:innen zurückgeht, folgt einer ganz anderen Zeitlichkeit als ihre spätere Abfolge in der Komposition. Er bewegt sich gedanklich gewissermaßen in verschiedenen Ecken des Raumes gleichzeitig, wobei auch Türen zu anderen Stücken aufgehen können, bevor die Materialien ihre endgültige Position im kompositorischen Koordinatensystem erhalten.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes

Die Live-Installation kann am 26. und 27. Juli zwischen 18:00 und 22:00 Uhr besucht werden. Da jeweils nur eine bestimmte Anzahl von Personen gleichzeitig im Raum sein kann, gibt es ab dem 15. Juni Tickets für bestimmte Zeitfenster. Ein Besuch ist aber auch spontan möglich, wenn es die Platzkapazität zulässt.

Mark Andre (Komposition, Konzept)
Michael Acker, Joachim Haas (SWR Experimentalstudio)
Heather Roche (Klarinette / Clarinet)
Nicolas Hodges (Klavier / Piano)
Lucas Fels (Violoncello / Cello)

Teilnehmer:innen der Darmstädter Ferienkurse
Participants of the Darmstadt Summer Course

Carsten Seiffarth (Kurator / Curator)