Sarah Nemtsov
Dozentin Komposition
Geboren 1980 in Oldenburg. Sarah Nemtsov studierte Komposition in Hannover und Berlin bei Nigel Osborne, Johannes Schöllhorn und Walter Zimmermann, außerdem Oboe bei Klaus Becker und Burkhard Glaetzner. Sie erhielt zahlreiche Preise und Stipendien, darunter den Busoni-Kompositionspreis oder den Deutschen Musikautor:innenpreis der GEMA. 2021 wurde sie als Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, sowie als Mitglied der Akademie der Künste Berlin aufgenommen, 2025 erhält sie den Heidelberger Künstlerinnenpreis. Sie arbeitet mit namhaften Ensembles und Orchestern zusammen (WDR Orchester, HR Sinfonieorchester, Deutsches Sinfonieorchester, RSO Wien, Ensemble Intercontemporain, Ensemble Musikfabrik, Klangforum Wien, ensemble mosaik, Ensemble Adapter, Neue Vocalsolisten Stuttgart etc.) und ihre Werke werden bei international renommierten Festivals aufgeführt – wie den Donaueschinger Musiktagen, Darmstädter Ferienkursen, Wien modern, ECLAT, Ultraschall, Musica, Bregenzer Festspiele, Münchener Biennale, Ruhrtriennale u.v.m. Nemtsovs Musik besticht durch sensibel ausgehorchte Setups, durch komplexe und energetische Texturen, musikalische Schichtungen und Wechselwirkungen zwischen akustischen Instrumenten und Elektronik. Oft spielen Literatur oder andere Künste eine Rolle, mehrere Kompositionen berühren auch politische oder soziale Themen. Ihr Werkverzeichnis umfasst über 150 Kompositionen in nahezu allen Gattungen; vom Solowerk bis zum großen Orchester, akustisch, elektronisch und multimedial, darunter mehrere abendfüllende Opern. Ihre vierte abendfüllende Oper „WE“ wird 2026 am Theater Dortmund uraufgeführt. Ihre Werke werden bei Ricordi verlegt. 2014 unterrichtete Sarah Nemtsov Komposition als Gastdozentin an der Hochschule für Musik Köln, 2018 unterrichtete sie Komposition an der Haifa University mit einer DAAD Kurzzeitdozentur. Seit dem Wintersemester 2022 ist sie Professorin für Komposition an der Universität Mozarteum Salzburg.
2025 ist Sarah Nemtsov zum dritten Mal Dozentin bei den Darmstädter Ferienkursen.