de en

IMD-A100006-200128-12

Brief von Karl-Heinz Böttner an Ernst Thomas (22.10.1963)
Letter by Karl-Heinz Böttner to Ernst Thomas (22.10.1963)
IMD-Archiv: IMD-A100006-200128-12

22.10.1963

To the Director of the
International Music Institute
Darmstadt

Dear Mr. Thomas,

I am writing to you today with a special proposal, and I hope you will find it interesting. Over the past ten years, the guitar has established itself as an instrument in new music and has been given a role within its fields that was previously unheard of. This has been welcomed by many players of the instrument and has inspired and encouraged more and more composers to include the instrument in their work, entrusting it with solo and challenging tasks. I therefore believe that it could be very valuable to give the guitar a place within the International Summer Course by attempting to set up a course for the instrument and, with special consideration for the tasks and goals of the institute, to focus on the interpretation of contemporary music.

As a lecturer at the Rheinische Musikschule in Cologne, I lack the time and opportunity within normal lessons to deal with the modern literature of the instrument in detail, to discuss the special tasks of the guitar in the orchestra and in chamber music, and to clarify the development and situation that has arisen for the instrument in recent years. Classes can cover solo compositions by de Falla, Frank Martin, Krenek, Henze, Kagel, Apostel, Petrassi, Miroglio, Baur, and others, as well as chamber music by Webern, Schönberg, Boulez, Kagel, Britten, Walten, etc.

I am sure that a large number of my students would take advantage of this opportunity to learn more about this field. Perhaps this could form the basis for a good research paper that would also be of interest outside Germany—and possibly even serve as a starting point for a future competition in this subject. Professors Palm and Caskel also advised me to pursue this project and recommended that I present it to you. I would, of course, be particularly interested in leading such a course, and I can certainly name other renowned and qualified experts, such as the Spaniard Narcisco Yepes.

Perhaps you will like my idea – I am interested in the instrument and its literature, and I believe that such a course can greatly contribute to its further development and underline its legitimacy.

With kind regards,

Yours sincerely,

Karl-Heinz Böttner

22.10.1963

An den Direktor des
Internationalen Musikinstituts
Darmstadt

Sehr verehrter Herr Thomas,

ich komme heute mit einem besonderen Vorschlag zu Ihnen und ich freue mich, wenn Sie diesem mit Interesse begegnen können. Die Gitarre hat sich als Instrument in den letzten zehn Jahren eine Position in der neuen Musik erkämpft und eine Aufgabe innerhalb ihrer Gebiete erhalten, wie es eigentlich nie früher der Fall war, die sehr viele Spieler des Instrumentes begrüßen, die auch immer mehr Komponisten inspiriert und anregt, das Instrument in ihr Schaffen miteinzubeziehen, ihm solistische und anspruchsvolle Aufgaben anzuvertrauen. Ich glaube deshalb, dass es sehr wertvoll sein könnte, wenn man innerhalb der Internationalen Ferienkurse der Gitarre in der Weise einen Platz geben würde, indem man den Versuch unternimmt, einen Kursus für das Instrument einzurichten und diesem, mit besonderer Berücksichtigung der Aufgaben und Ziele des Instituts, die Interpretation zeitgenössischer Musik zur Aufgabe zu machen.

Als Dozent an der Rheinischen Musikschule in Köln, fehlt mir z.B. innerhalb des normalen Unterrichts die Zeit und die Möglichkeit, besonders die moderne Literatur des Instrumentes ausführlich zu behandeln, die besonderen Aufgaben der Gitarre im Orchester und in der Kammermusik zu besprechen und überhaupt die Entwicklung und die Situation zu verdeutlichen, die sich in den letzten Jahren für das Instrument ergeben hat. Behandeln lassen sich im Unterricht Solokompositionen von de Falla beginnend , von Frank Martin, Krenek, Henze, Kagel, Apostel, Petrassi, Miroglio,Baur u. a., Kammermusik von Webern, Schönberg, Boulez, Kagel, Britten, Walten etc.

Ich bin sicher, dass ein großer Teil meiner Schüler diese Gelegenheit wahrnehmen würde, sich intensiv über dieses Gebiet zu informieren, vielleicht könnte dies die Grundlage ergeben für eine gute Studienarbeit, die auch außerhalb Deutschlands auf Interesse stoßen würde, – und auch eventuell Ausgangsbasis für einen späteren Wettbewerb in diesem Fach. Professor Palm und Caskel rieten mir ebenfalls zu diesem Projekt, und empfahlen mir, es Ihnen vorzutragen. Mich würde die Leitung eines solchen Kurses natürlich besonders reizen, ich kann Ihnen dafür selbstverständlich andere namhafte und berufene Fachkräfte wie z. B. den Spanier Narcisco Yepes nennen.

Vielleicht gefällt Ihnen meine Überlegung – es geht mir um das Instrument und seine Literatur, und ich glaube, dass ein solcher Kurs sehr dazu beitragen kann, seine Weiterentwicklung anzustreben und seine Legitimität zu unterstreichen.

Mit freundlichen Grüßen verbleibe ich

Ihr

Karl-Heinz Böttner