de en

Reinhard-Schulz-Preis 2025 geht an Patrick Becker

Pressemitteilung 26. Mai 2025

Der Musikpublizist Patrick Becker wird mit dem Reinhard-Schulz-Preis 2025 ausgezeichnet. Dies gab Thomas Schäfer, Direktor des Internationalen Musikinstituts Darmstadt (IMD) und künstlerischer Leiter der Darmstädter Ferienkurse, heute im Namen der Jury bekannt. Der Preis wird im Rahmen der Darmstädter Ferienkurse 2025 (19. Juli – 2. August) verliehen.

Die diesjährige Ausschreibung des Reinhard-Schulz-Preises für zeitgenössische Musikpublizistik konzentrierte sich auf die Gattung Interview. Einzureichen war ein Gespräch (Text, Audio oder Video) mit Akteur:innen der Neuen Musik (Komponist:innen, Interpret:innen, Forschende, Ensembles, Kurator:innen etc.).

Die unabhängige Fachjury (Theresa Beyer, Elisa Erkelenz und Carsten Fastner) würdigt die Arbeit des Preisträgers wie folgt:

“Patrick Beckers Interview mit Clara Iannotta – erschienen in Heft 142 der Zeitschrift Positionen als Teil einer Reihe von sechs Gesprächen mit einer neuen Generation von Musik-Kuratorinnen – überzeugte die Jury durch die relevante Themensetzung, das so ungewöhnliche wie stringente Format sowie die maßgeschneiderte gestalterische Umsetzung. Becker definiert die Interviewrollen sehr bewusst, sowohl von sich als Fragensteller als auch von seinen Protagonistinnen, und er weiß genau, an welches Publikum er sich richtet. Er stellt überraschende Fragen und öffnet damit einen respektvollen und inspirierenden Raum für seine Gesprächspartnerinnen.”

Patrick Becker leitet seit 2025 den Wolke Verlag und ist Mitherausgeber der Zeitschrift Positionen – Texte zur aktuellen Musik, wo er 2014 erstmals über Neue Musik schrieb. Seit seinem Studium der Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität lebt er in Berlin und promovierte an der Universität der Künste zum Musiktheater im sozialistischen Bulgarien.

Der Reinhard-Schulz-Preis für zeitgenössische Musikpublizistik wurde 2012 in Graz zum ersten Mal verliehen und wird dieses Jahr zum siebten Mal vergeben. Ziel des Preises ist es, junge Musikjournalist:innen zu unterstützen, die sich intensiv mit Neuer Musik auseinandersetzen und in den Medien darüber berichten. Die Preisträger:innen erhalten neben dem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro, das erneut die Gesellschaft für Neue Musik (GNM) bereitstellt, vielseitige Publikationsmöglichkeiten in Kooperation mit BR-Klassik, Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik (DTzM), Klangspuren Schwaz, Landesmusikrat Thüringen, Lucerne Festival, Münchener Kammerorchester, MusikTexte online, neue musikzeitung (nmz), Neue Zeitschrift für Musik (NZfM), SONIC MATTER, Staatsoper Stuttgart und SWR2. Der Preis erinnert an den Musikjournalisten und Musikwissenschaftler Reinhard Schulz (1950–2009) und ist seit 2014 beim Internationalen Musikinstitut Darmstadt (IMD) und dessen Förderverein beheimatet.

Ein hochauflösendes Foto des Preisträgers senden wir Ihnen auf Anfrage gern zu.

Für weitere Informationen zum Preis, über Reinhard Schulz sowie über frühere Preisträger:innen besuchen Sie die Webseite des Reinhard-Schulz-Preises.

Das Programm der Darmstädter Ferienkurse (19.7.–2.8.2025) finden Sie online.

Für Presseakkreditierung und Pressekarten nutzen Sie gern unser Online-Formular:

darmstaedter-ferienkurse.de/presse/pressekontakt

Ansprechpartner für Presseanfragen oder Fotowünsche im Vorfeld des Festivals:

Sylvia Freydank (+49 6151 13 3094), Gerardo Scheige (+49 6151 13 3093)

Ansprechpartnerin während des Festivals:

Katja Heldt (+49 6151 13 4995)

presse@internationales-musikinstitut.de

Die Darmstädter Ferienkurse 2025 werden maßgeblich gefördert durch: Kulturfonds Frankfurt RheinMain, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Kulturstiftung des Bundes, Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Ernst von Siemens Musikstiftung, Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt sowie durch viele weitere Förderer und Partner.

Das Internationale Musikinstitut Darmstadt (IMD) ist ein Kulturinstitut der Wissenschaftsstadt Darmstadt.

© ️privat