de en

Sammlungsbestand IMD

ARCHIV

I. Schriftgut

Korrespondenz seit 1946 mit Komponist:innen, Interpret:innen, Wissenschaftler:innen, Ensembles, Rundfunkanstalten, Verlagen, anderen Institutionen etc. (mehr als 100 Leitz-Ordner); Briefe, Telegramme, Postkarten, Durchschläge der versendeten Briefe
Digitalisiert 1946-1992

Anmeldeformulare der Ferienkurse seit 1946 (über 10.000)
Vollständig digitalisiert

Verwaltungsdokumente seit 1946: Teilnehmerlisten, Bibliotheksleihscheine, Finanzierungspläne, Lebensmittelkarten etc.
Digitalisiert 1946-

Texte: Vortragsmanuskripte, Typoskripte, Konzeptpapiere, Vortragstranskriptionen, Biografien, Werklisten, Werkkommentare, Einreichungen für die Darmstädter Beiträge, Korrekturexemplare Darmstädter Beiträge
Größtenteils nicht digitalisiert, vor Ort einsehbar

II. Fotos von 1946 bis heute (ca. 34.900)
Vollständig digitalisiert

III. Tonaufnahmen von 1948 bis heute
Live-Aufnahmen von Konzerten, Vorträgen, Panels, Rundfunkmitschnitte (ca. 8.100 Titel)
Vollständig digitalisiert

IV. Presseartikel
Presseberichte und Sendemanuskripte über die Ferienkurse seit 1946
Presseartikel über Komponist:innen und Interpret:innen (bis 1970er)
Größtenteils nicht digitalisiert, vor Ort benutzbar

V. Informationsmaterial und Programmhefte
Programmhefte, Programmzettel/Tagesprogramme der Ferienkurse
Plakate, Broschüren, Ankündigungsflyer, Einladungskarten der Ferienkurse
Tonmeisterprotokolle und Programmhefte mit handschriftlichen Korrekturen
Andere Werkverzeichnisse, Festivalprogramme und Auswahl von Programmheften etc.
Größtenteils nicht digitalisiert, vor Ort einsehbar

VI. Videomitschnitte und Filmaufnahmen
Vor Ort benutzbar

BIBLIOTHEK

Partituren zeitgenössischer Musik (ca. 28.500), tw. Aufführungspartituren mit Eintragungen, Vorabkopien, im Eigenverlag produzierte Partituren, PDF-Partituren
Fachbücher (ca. 5.000)
Lexika
Musikzeitschriften
Tonträger (Schallplatten, CDs, DVD)
Vor Ort benutzbar (Excel-Katalog)

In einem mehrjährigen Digitalisierungsprojekt wurden weite Teile des IMD-Archivs digitalisiert, in Metadaten erschlossen und in einer Online-Datenbank (imd-archiv.de) für die Recherche zugänglich gemacht. Aus rechtlichen Gründen stehen nur die Metadaten für die externe Benutzung zur Verfügung. Um die Bestände einzusehen oder Tonaufnahmen anzuhören, vereinbaren Sie gern einen Termin und besuchen Sie unser Archiv!

Die im Bereich „Info“ in unserer Online-Datenbank aufgelisteten Bestände sind vollständig digitalisiert, in Metadaten erschlossen und über die Suche recherchierbar. Eine Übersicht über weitere Archivbestände, die noch in Bearbeitung oder nicht für die Online-Recherche vorgesehen sind, finden Sie hier:

Folgende Bestände sind noch nicht über imd-archiv.de recherchierbar, können aber vor Ort im IMD eingesehen werden:

  • Pressearchiv Darmstädter Ferienkurse (jahrgangsbezogene Leitz-Ordner mit Berichterstattung über die Darmstädter Ferienkurse 1946 bis heute; Presseartikel, Sendemanuskripte etc.)
  • Programmhefte, Programmzettel/Tagesprogramme
  • Broschüren, Ankündigungsflyer, Einladungskarten
  • Plakate
  • Manuskripte/Typoskripte der Texte für die Darmstädter Beiträge und andere Vortragsmanuskripte (inkl. sog. Separata im Bibliotheksbestand)
  • Tonmeisterprotokolle und Programmhefte mit handschriftlichen Korrekturen
  • Korrespondenz nach 1992
  • Audiomitschnitte 2021 und 2023 (in Bearbeitung)
  • Fotos 2023 (in Bearbeitung)
  • Videos (teilweise im Bibliotheksbestand erfasst; Videomitschnitte von Vorträgen als Audio in der Archivdatenbank enthalten mit Verweis auf Video)
  • Pressesammlung zum Musikleben (Komponist:innen, Interpret:innen, Länder, Städte etc.)
  • Bibliotheksbestand: Noten, Zeitschriften, Bücher etc.
  • Sammlung von Programmheften und weiteren Materialien, geordnet nach Ländern und Städten (bitte Anmeldung 3 Wochen vorab, da sich der Bestand in einem Außenmagazin befindet)

Nicht einsehbar:

  • E-Mail-Korrespondenz

Einsehbar im Stadtarchiv Darmstadt (Teilbestand derzeit ausgeliehen an IMD):

  • Korrespondenz Friedrich Hommel und Organisations-Akten aus der Ära Hommel 1981–1994 (70-80 Leitz-Ordner, davon 6.600 Digitalisate vorhanden, größtenteils aber noch ohne Metadaten)