de en

READER: ORBIT

23.07.2025

Trailer "ORBIT"

Brigitta Muntendorf: ORBIT – A War Series (2023)

Das 3D-Audio Space Oratorium ORBIT – A War Series für AI Voice Clones und Elektronik ist ein Auftragswerk der Biennale Venedig 2023, das in Kooperation mit d&b audio und dem ukrainischen Voice Cloning Unternehmen Respeecher entwickelt wurde.

In einem immersiven Klangraum umkreisen entkörperte Stimmen das Publikum mit eindringlichen Zeugnissen der Kriege und Machtkämpfe, wie sie seit Jahrtausenden gegen den weiblichen Körper geführt werden.

Die Verwendung von Klangsynthese, KI und Deep-Learning-Technologien zur digitalen Stimmen- und Gesangserzeugung lässt dabei unsterbliche Kämpferinnen und einen posthumanen, techno-futuristischen Chor entstehen, der sowohl sinnlich wie politisch die Oper der Zukunft proklamiert.

Der Titel ORBIT – A War Series ist Referenz an die New Yorker Künstlerin Nancy Spero, die in ihrer Reihe The War Series (1966–70) den weiblichen Körper im Vietnamkrieg als Schauplatz von Macht- und Gewaltdemonstrationen erklärt. Die Texte in ORBIT basieren auf Interviews, Berichten und Dokumentationen aus Afghanistan, Iran, DR Kongo, Polen, USA sowie dem zweiten Weltkrieg in Asien (Trostfrauen), eine zentrale Rolle spielt die Kriegsreporterin Christina Lamb, die sich in einem Prolog direkt an das Publikum wendet.

"PEACE" (1968) aus der "War Series" von Nancy Spero

Die Protagonistinnen der immersiven Klanglandschaft sind AI-Voice Clones, die sich ihrer physischen Körper entledigt und Zuflucht in einem imaginären Orbit gefunden haben. Laut der Philosophin Simone Weil macht Gewalt jedes Lebewesen zu einem Ding: So sind diese Stimmen auf der Suche nach einem Ort der Menschwerdung, nach einem Ort, an dem Scham und gesellschaftlich evozierte Stigmatisierung durch Teilhabe abgelöst werden. Sie stammen von allen Teilen der Erde und ihren Realitäten, ihre Geschichten sind gegenwärtig oder Jahrtausende alt und umkreisen die Kriege gegen den weiblichen Körper. Sie durchdringen Mechanismen systemischer Gewalt gegen Frauen und verbinden Einzelschicksale mit dem gesellschaftlichen und globalen Kollektiv. Ihre Stimmen sind geklonte Stimmen von Sängerinnen, Überlebenden und Aktivist:innen:

Es gibt so viel Böses, dass ich manchmal das Gefühl hatte, innehalten zu müssen, durchzuatmen, einen Baum anzuschauen und mich daran zu erinnern, dass es in dieser Welt auch Frieden und Schönheit gibt. Das Mindeste, was wir tun können, ist, diesen mutigen Frauen und Mädchen zuzuhören und ihre Geschichten weiterzugeben und dafür zu sorgen, dass die Geschichte der Frauen im Krieg nicht länger verschwiegen wird und dass Vergewaltigung als Waffe nicht länger das am meisten missachtete Kriegsverbrechen der Welt ist.

Catherine Lamb in "1. Prologue"
Kriegsjournalistin Catherine Lamb
Denis Mukwege, Friedensnobelpreisträger und Chefchirurg des Panzi-Hospitals in Bukavu (DR Kongo), einem Krankenhaus für Opfer sexueller Gewalt.

Vergewaltigung als Waffe ist sogar noch effektiver als alle klassischen Waffen, die wir haben. Denn wenn man sieht, wie sich Vergewaltigung in einer Gemeinschaft auswirkt… zerstört sie die ganze Familie und das soziale Gefüge der Gemeinschaft, verringert die Bevölkerungszahl und zerstört die Wirtschaft –

Denis Mukwege in "3. Precious as Gold"

Zan. Zendegi. Azadi - Frauen. Leben. Freiheit Hiz toi harze toi, zane azadeh manam - Du bist der Schürzenjäger, du bist die Schlampe, ich bin die freie Frau

Protestrufe aus "6. PEOPLE UNITED / Iran"
Proteste im Namen von Jina Mahsa Amini, die 2022 von der iranischen Sittenpolizei getötet worden war.
Nancy Spero: Goddess Nut / Torture Victim (1991) / Inspiration für den 3D-Sound-Arch

Auch die Idee für die aus zwei Kreisen bestehende Klangkuppel ist von Spero inspiriert, von ihrer Interpretation der Göttin Nut: Die ägyptische Göttin des Himmels, des Kosmos, der Mütter und Schutzgöttin der Toten wölbt sich schützend über einen leblosen Frauenkörper, ein Ideogramm für mütterlichen Schutz und Trost.

ORBIT – A War Series appelliert an unsere inneren Bilder: Wenn Klang und Raum Performanz entwickeln, ist es zwangsläufig das Publikum, das im Zentrum dieser Inszenierung steht. Das Zuhören selbst wird zu einem radikalen Akt, zum „Radical Listening“, dem radikalen Verorten beim Anderen.

Brigitta Muntendorf über ORBIT – A War Series im Interview mit Verena Hahn.

CREDITS

Brigitta Muntendorf: Komposition, Text, Künstlerische Leitung
Moritz Lobeck, Brigitta Muntendorf: Konzeption
Mehdi Moradpour: Dramaturgie
Lukas Nowok: Programmierung
Begoña Garcia Navas: Lichtkonzept
Christina Lamb: Kriegsreporterin,
Denis Mukwege: Friedensnobelpreisträger, Gründer und leitender Chirurg des Panzi-Hospitals (DR Kongo)
Respeecher: AI-Voice Cloning
Alfred-Wegener-Institut / NOAA-Pacific Marine Environmental Laboratory: Fieldrecordings
Ralf Zuleeg: d&b audiotechnik

© ️Nancy Spero "PEACE"
© ️Tom Lewis Russell Photography
© ️Foreign and Commonwealth Office, wikimedia commons
© ️wikimedia commons
© ️Nancy Spero