de en

READER: ZERO GRAVITY

24.07.2025

CD-Cover von Jürg Freys Streichtrio in der Einspielung von Apartment House

Jürg Frey: Streichtrio (2017/18, rev. 2022) – 48′

Quatuor Bozzini:

Clemens Merkel (Violine)
Alissa Cheung (Viola)
Isabelle Bozzini (Violoncello)

Jürg Frey über sein Streichtrio

„Es ist nicht das erste Mal, dass ich ,fertige‘ Werke überarbeite. Das liegt vor allem an meiner grundlegenden Arbeitsweise, die kein kompositorisches System kennt, und auch ihr Ablauf ist unsystematisch. Das bedeutet, alles dauert sehr lange. Es ist ein langsamer Prozess des Entstehens, des Weglassens, der Entwicklungen. Es fühlt sich wie ein langsamer, aber natürlicher Prozess an, den ich nicht nach Belieben beschleunigen kann. Und dieser Prozess führt letztendlich zu einer klaren, ruhigen Architektur der Komposition. Eine Ruhe, die nicht zuletzt damit zusammenhängt, dass die kompositorischen Fragen nun geklärt sind.“

„Beim Komponieren beschäftige ich mich immer sehr intensiv mit Fragen des Materials. Ich glaube, einer der Gründe dafür ist, dass es mir ermöglicht, eine Art Widerstand zu entwickeln, um nicht zu leicht in eine melancholische Stimmung zu verfallen. Ich wehre mich nicht krampfhaft dagegen, sondern ich versuche, das Material als etwas Neutrales zu betrachten, und dann erhält es unter der Oberfläche eben jene Farben, die meine Musik charakterisieren.“

Das ganze Interview

Apartment House spielt Jürg Freys Streichtrio (Ausschnitt)

Die Einspielung auf Bandcamp

aus Jürg Frey: Weite der Landschaft – Tiefe der Zeit (Notizen, 2008)


Hören

Das Trommelfell ist für die Klänge der Eingang zu den Unendlichkeiten der inneren Welten der Zuhörer, es ist die Verbindung der Aussenwelt mit der Innenwelt. Ich stelle mir meine Klänge als Schallwellen vor, die einen Raum ganz füllen und dabei auch das Trommelfell, ja sogar die Haut eines Hörers berühren. Meine Musik könnte, obwohl sie präzis notiert ist, wie eine beiläufige und absichtslose Berührung sein. – Man kann sich eine Grenze vorstellen, und auf der andern Seite der Grenze ist der Klang nicht mehr eine Berührung, sondern eine Mitteilung. Ich frage mich, wie ein Stück klingen könnte, das nur diese Berührung wäre.


Schweigen / Architektur

Meine Musik ist schweigsame Architektur. Sie ist dann wie das Schweigen eines Raumes, einer Mauer, einer Landschaft, wie Orte oder Plätze, die schweigen. Es ist schweigsame Musik, aber sie ist nicht abwesend. Sie ist nicht sprachlos, und sie bewegt sich auch nicht virtuos am Rande des Verstummens. In ihrer stillen Anwesenheit ist jedoch alles da: Farben, Empfindungen, Schatten, Dauern. Für Musiker ist es manchmal schwierig, diesen Klang zu spielen, der schweigsam ist, aber nicht tot. Dieser Klang bekommt seine Lebendigkeit und seine Ausstrahlung nicht von Gestik und Figuration. Die Musik ist schweigsames Klingen, stille Architektur.


Brauchbarkeit

Ich stelle mir vor, dass meine Musik eine intellektuelle und emotionale Brauchbarkeit hat. Sie ist eine Art geistlicher (nicht religiöser) Musik: sie befasst sich mit der Zeit und mit dem, was darin anwesend und abwesend ist. – Sie ist auch eine Art Volksmusik: klar, direkt, eindeutig. Manchmal stelle ich mir vor, dass meine Stücke wie Architektur oder Kleidung sind: man hört sie, man kann sich darin aufhalten, man kann sie um sich haben, man trägt sie mit sich, in sich.

Jürg Frey - Weite der Landschaft, Tiefe der Zeit (ganzer Text)

Clemens Merkel (Violinist bei Quatuor Bozzini) über Jürg Frey:

„Er war Teil meiner Abkehr von der typischen europäischen Avantgarde-Musik hin zu einer anderen Ästhetik, die ähnlich herausfordernd und radikaler ist. In den 1990er Jahren galten er und seine Gruppe Wandelweiser als eine Art religiöse Sekte, sie waren kulturelle Outlaws. Sie haben nicht nach den Regeln gespielt, aber sie haben auch niemandem etwas aufgezwungen. In der deutschen Kulturgeschichte ist es ja wiederholt so gewesen, dass man etwas Neues macht und dann so lange kämpft, bis es akzeptiert ist. Das haben sie aber nicht getan, sie haben einfach ihr Ding gemacht.“

Website Wandelweiser

Quatuor Bozzini: Jürg Frey - Streichquartett Nr. 4

Quatuor Bozzini: Jürg Frey - String Quartet No. 4 (Digital-Release)

© ️Jürg Frey